Von der Seite von Björn Sander (ehemals umweltpolitischer Sprecher und sprecher für Kleingärtender GRÜNEN) möchte ich sein Statement zu Möbel Kraft zitieren:

Mit dem Argument „Arbeitsplätze“ wurde durch eine große Ratsmehrheit der Weg für Möbel Kraft in Kiel geebnet. Geopfert wird dabei die mit 17 ha größte Grünfläche der Innenstadt. Im nun folgenden Verfahren wird es keine Diskussion hinsichtlich der Standortfrage mehr geben. Zwar hat die Stadtplanung diese Fläche bisher als wichtigen Bestandteil des Freiraumsystems vorgesehen, aber Möbel Kraft will in Kiel die Nähe zu IKEA und hat alle Standort-Alternativen ausgeschlossen. Aus diesem Grund bin ich von Anfang an gegen die Ansiedlung von Möbel Kraft in Kiel. Ich lasse mich durch keinen Möbelriesen erpressen! Die politische Verantwortung für die Stadtentwicklung liegt bei den gewählten Vertretern der Ratsversammlung – nicht bei einzelnen Geschäftsleuten. Dies hat die Rathauskooperation von SPD und GRÜNEN auch in ihrem Kooperationsvertrag manifestiert: „Stadtentwicklung muss zur Sache der Bürgerinnen und Bürger werden.“ Leere Worte! Daher habe ich in der Grünen Fraktion meine beiden Sprecherfunktionen „Umweltpolitik“ und „Kleingärten“ niedergelegt. Während der Abstimmung in der Ratsversammlung habe ich aus Protest die Versammlung verlassen und mich zu den 200 anwesenden Kleingärtner gestellt.
[…] Er trat zurück, weil er das Verfahren und die Ansiedlung nicht mittragen wollte: „Mit dem Argument „Arbeitsplätze“ wurde durch eine große Ratsmehrheit der Weg für Möbel Kraft… Ohne die Unterstützung der GRÜNEN, wäre es nicht zum Verkauf gekommen. Es ist sozusagen eine […]
[…] Björn Sander viel in Ungnade, weil er die Möbel Kraft Ansiedlung und damit die Politik der GRÜNEN nicht so geil fand. […]