Obwohl ich selber bei Facebook bewusst nicht aktiv bin habe ich mal einen kleinen Rundgang gemacht um einen Blick zu werfen, was sich da denn wahlkampfmäßig tut. Und zwar mit den Suchbegriffen: „[parteiname] kiel facebook“. Hier ist das Ergebnis.
SPD Kiel
Letzte Veröffentlichung im März 2013 (Sigmar Gabriel in Kiel). Hier ein Snapshot der Seite:
Fazit
Räusper. Seriously?
CDU Kiel
Letzte Veröffentlichung am 18. April. Hier ein Snapshot der Seite:
Fazit
Hier tut sich schon mehr. Scheinbar wird die Seite besser betreut als die eigene Homepage.
LINKE Kiel
Letztes Update für 2 Stunden (22.4.). Hier ein Snapshot zu der Seite:
Fazit
Gerade sehr aktueller Post, ansonsten auch eher selten aktualisiert.
GRÜNE Kiel
Letzte Aktualisierung am 18. April. Hier ein Snapshot zu der Seite:
Fazit
Etwas öfters aktualisiert als die bisherigen Seiten. Auch hier frage ich mich, warum die Themen dort andere sind, als auf der eigenen Homepage?
FDP Kiel
Letzte Aktualisierung: 19. April. Hier ein Snapshot zu der Seite:
Fazit
Auch etwas häufiger aktualisiert, allerdings mehr Bundes- oder Landesbezüge vorhanden. Nicht sehr gehaltvoll.
PIRATEN Kiel
- Die PIRATEN Kiel verzichten bisher auf einen Facebook-Auftritt.
WIR in Kiel
Letzte Aktualisierung: Vor 11 Stunden (22.4.). Hier ein Snapshot zu der Seite:
Fazit
Am häufigsten aktualisiert. Allerdings sehr viel Redundanz, ähnlich wenig gehaltvoll wie bei der FDP.
Gesamtfazit
Insgesamt scheint man wenig zu verpassen, wenn man den Parteien nicht auf Facebook folgt. Manches schon, wobei ich mich dann frage, warum es Themen geben soll, die Leute auf einer Homepage nicht interessieren sollen (z.B. Schnellradwege). Da stellt sich auch die Frage, welche Funktion Facebook für Parteien hat. Die derzeitigen Updates lassen darauf schließen, dass die Kanäle derzeit für den Wahlkampf aufgehübscht werden sollen. Von einem Bürgerdialog weit und breit keine Spur. Vielleicht ist das eine wichtige Erkenntnis, über die bekannte Problematik des Datenschutzes hinaus: Facebook wird auch nicht aus einem Monolog einen Dialog machen. Und ob es verantwortbar ist, Bürger nach Facebook zu locken, um dort mit ihnen zu kommunizieren ist auch eine interessante Frage.
