KielKontrovers (von Thilo Pfennig, siehe Impressum) wurde 2009 gegründet. Es behandelt aktuelle Themen in Kiel und Schleswig-Holstein.
Es versteht sich als unabhängige und kritische Stimme und thematisiert insbesondere die Kieler Politik. Hier werden Zusammenhänge aufgezeigt und Fakten genannt. Bisher läuft dieses Blog unkommerziell und in meiner Freizeit. Ich kann hier meist nur Denkanstöße geben und Akzente setzen. Ich nehme gerne Hinweise auf mögliche Themen auf.
Generell ist mein Anspruch nicht streng-journalistisch, weil ich nicht immer neutral sein möchte, sondern hier auch meine Meinung sage. Aber mein Anspruch ist davon abgesehen schon, korrekte Informationen zu liefern und fair zu bleiben in meinen Artikeln.
2022 startet das Blog neu und wurde von Wordpress auf „Quarto” umgestellt.
Quarto
Ein paar Worte zu den Gründen für die Umstellung
Ich hatte ein auf wordpress.com gehostetes Wordpress (kielkontrovers.wordpress.com). Damit hatte ich nicht alle Möglichkeiten einer eigenen Installation, aber
Das Hosten eines eigenen Wordpress erfordert, dass man es auch aktuell hält. Das ist heute zwar nicht mehr so aufwendig, aber es gibt dennoch Fallstricke.
Viele Feature in Wordpress gehen nur mit Plugins. Die sind dann häufig nur als Basisversion verfügbar oder auch bloated. Und wenn einem der Plugin nicht mehr passt, kann man alles noch mal neu bauen.
Insgesamt ist Wordpress mittlerweile schon sehr langsam, weil es mit PHP auch dynamisch generiert wird.
Wenn ich Statistiken und Grafiken einbinden möchte aus Daten, musste ich LibreOffice Calc anwerfen und ein PNG exportieren und importieren. Bei dem Ändern von Daten dann den Prozess wiederholen.
Beim Informieren über das, was heute genutzt wird, stieß ich auf statische Seitengeneratoren, vor allem Hugo. Die sind super schnell beim Seitenaufbau. Und sehr viel sicherer.
Allerdings bietet Quarto zusammen mit RStudio auch eine (optionale) Entwicklungsumgebung. Das Ganze hat einen starken Bezug zur Wissenschaft (Quellenangabe, Jupyter Notebook,…), was viel mehr meiner Arbeits- und Denkweise entspricht, als nur eine hübsche Webseite mit wilden Effekten.
Ich nutze Quarto also jetzt seit September 2022 und bin soweit zufrieden. Allerdings braucht Quarto sehr viel länger zum Generieren aller Seiten als Hugo. Ich nutze bei weitem viele der Feature nicht,
Man kann mit Quarto aber auch wie bei allen statischen Seitengeneratoren die ganze Website auf dem eigenen PC testen und Änderungen mit Git versionsüberwachen. D.h. man kann auch mal in einem eigenen Branch verrückte Experimente machen, ohne das der Main-Branch tangiert wird.