Blutspende in Kiel

Autor:in

Thilo Pfennig

Veröffentlichungsdatum

15. März 2020

Schlüsselwörter

blutspende, citti, Corona, covid-19, drk, uksh, uniklinik

Einige Blutspender*innen sind zurückhaltender geworden. Daher braucht es wieder neue Leute.

Informationen zum Coronavirus SARS-CoV-2 vom UKSH :

Die Pandemie mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 stellt unsere Gesellschaft vor neue Herausforderungen. Insbesondere das Gesundheitswesen muss sich auf höhere Leistungen einstellen. In der Transfusionsmedizin gehen wir davon aus, dass der Bedarf an Blutprodukten hoch bleiben oder sogar noch ansteigen wird. Deshalb sind unsere Patienten auch weiterhin auf Ihre Blutspende angewiesen. Wenn Sie sich gesund und fit fühlen, würden wir uns sehr freuen, Sie bald wieder als Blutspender begrüßen zu können. Wenn Sie innerhalb der letzten 14 Tage aus Italien, China, Iran oder Südkorea zurückgekehrt sind oder in Ihrem engeren Umfeld ein konkretes Risiko für die neue Infektion bekannt wäre,  dann sollten Sie die nächste Blutspende um einige Wochen verschieben. Auf diese Weise schützen Sie nicht nur die Empfänger von Blutkonserven, sondern auch andere Blutspender und unsere Mitarbeiter. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis. Um den Zeitaufwand für Sie im Blutspendezentrum zu reduzieren, können Sie wichtige Informationen zur Blutspende bereits im Internet nachlesen.  > Spenderinformation- Was muss ich wissen?

Quelle: UKSH

Wo kann man in Kiel Blut spenden?

  1. Blutspende im CITTI-Park vom UKSH (vorher kann man Hamstereinkäufe erledigen)
  2. DRK-Blutspende bei der Deutschen Vermögensberatung in der Holtenauer Str. 90 z.B. am 30.04.
  3. weitere?

Verhalten vor und nach der Blutspende

  • Trinken Sie 12 Std. vor der Spende keinen Alkohol und vermeiden Sie Nikotin unmittelbar vor und nach der Blutspende
  • Kommen Sie nicht zur Spende ohne gegessen zu haben. Vermeiden Sie stark fetthaltige Speisen. Nehmen Sie bitte vor und besonders nach der Spende reichlich Flüssigkeit zu sich.
  • nach der Blutspende drücken Sie zur Blutstillung bitte ca. 5 Minuten bei gestrecktem Arm auf die Kompresse über der Einstichstelle und bleiben Sie ca. 10 Minuten liegen. Warten Sie mindestens 30 Minuten, bevor Sie die Blutspendeein-richtung verlassen und 6 Stunden, bevor Sie eine Tätigkeit ausüben, bei der Sie – z. B. bedingt durch einen Schwächean-fall - sich und andere gefährden können.
  • körperliche Belastungen, auch Sport, werden in den ersten 24 Stunden nach der Blutspende nicht empfohlen.
  • sollte Ihnen schwindelig werden, legen Sie sich bitte sofort hin

Das DRK bietet auch einen Online-Spende-Check.

Geld?

  • Ich habe dazu online wenig gefunden. Das UKSH berichtet, dass sie Spender*innen als Aufwandsentschädigung 10 Euro Einkaufsgutschein pro Spende überreichen.
  • Im allgemeinen beträgt die Aufwandsentschädigung in Deutschland nicht mehr als 20 €.
Zurück nach oben

Wiederverwendung