Weiterer Vergleich von Staaten. Wie gut ist Deutschland? #COVID19de

gesundheit
Autor:in

Thilo Pfennig

Veröffentlichungsdatum

27. Mai 2020

Photo by Niki Nagy on Pexels.com

In den Medien in Deutschland wird immer darauf abgehoben wie gut es in Deutschland mit COVID19 gelaufen ist. Ich will nun einen zweiten internationalen Vergleich wagen, nach meinem ersten, der sich mehr um den Vergleich der Methoden drehte. Als Basis nehme ich die größten Flächen-/Großstaaten (also Staaten mit mehr als 15 Mio Einwohner:innen). Ich beziehe mich dabei auf die Liste aus dem Wikipedia-Artikel, aber nehme dieses mal lediglich vier Staaten pro Kontinent. Am Ende vergleiche ich die Länder zur Hälfte nach Infektionsdichte pro Mio und Toten pro Mio. Und als Quelle nehme ich das Worldometer.

Diese Länder also:

Bei der Betrachtung lasse ich die Testkapazitäten außer acht oder auch politische Einflüsse. Sicher repräsentieren die Zahlen nicht die ganze Wahrheit. Aber ich denke die Zahlen geben schon einen repräsentativen Querschnitt aus verschiedenen Kontinenten. Es sind die einzigen Zahlen, die wir haben.

Dieses mal vergleiche ich auch keine Maßnahmen. Das Schweden als einer der größten Staaten Europas bei der Wikipedia reingerutscht ist sicher ein Versehen de Wikipedia, aber in diesem Fall ist es eh ganz interessant wegen der aktuellen Debatte um deren COVID19-Debatte.

Ausgangspunkt war meine Beobachtung, dass wir in Deutschland in der Debatte immer behaupten, Deutschland hätte sehr gut abgeschnitten, aber oberflächliche Vergleiche zeigen oft ein anderes Bild gegenwärtig (am 27. Mai). Dieser Artikel als Snapshot ist mein Versuch, das noch mal neutral zu verifizieren. Wenn man auf bessere Länder verweist, gibt es meist irgend ein ABER (die testen weniger, das Virus war da später,…). Das mag ja auch alles sein. Aber zunächst gehts mir einfach um die offiziellen Zahlen und welches Bild sich daraus ergibt aus einer nicht-rassististischen oder eurozentristischen Brille:

Ich bewerte jetzt so. Und habe dazu versucht sinnvolle Größengruppe der Zahlen zusammenzufassen, um Punkte verteilen zu können:

Fälle:

Tote:

Afrika

Algerien Kongo Sudan Libyen
Fälle/1M (Punkte) 199 (10) 88 (10) 91 (10) 11 (10)
Tote/1M (Punkte) 14 (5) 3 (10) 4 (10) 0,4 (10)
Ergebnis 15 20 20 20

Amerika

Kanada USA Brasilien Argentinien
Fälle/1M (Punkte) 2298 (1) 5215 (0) 1857 (5) 293 (5)
Tote/1M (Punkte) 176 (1) 304 (0) 115 (1) 11 (5)
Ergebnis 2 0 6 10

Asien

Russland China Australien Indien
Fälle/1M (Punkte) 2843 (1) 1663 (5) 280 (5) 110 (10)
Tote/1M (Punkte) 26 (5) 90 (5) 4 (10) 3 (10)
Ergebnis 6 10 15 20

Europa

Frankreich Spanien Schweden Deutschland
Fälle/1M (Punkte) 2800 (1) 6060 (0) 3412 (1) 2164 (1)
Tote/1M (Punkte) 437 (0) 580 (0) 409 (0) 101 (1)
Ergebnis 1 0 1 2

Daraus bilden wir mal ein paar Gruppen:

  1. Länder mit allen 20 Punkten:
    1. Kongo
    2. Sudan
    3. Libyen
    4. Indien
  2. Länder mit 15 Punkten:
    1. Algerien
    2. Australien
  3. Länder mit 6 Punkten:
    1. Brasilien
    2. Russland
  4. Länder mit 1-2 Punkten:
    1. Kanada
    2. Frankreich
    3. Schweden
    4. Deutschland
  5. Länder mit Null Punkten:
    1. USA
    2. Spanien

Das bestätigt meinen Eindruck. Auch wenn man einige Länder skeptisch betrachteten würde, was die Zahlenqualität angeht: Deutschland gehört auf jeden Fall nicht zu den Top 10 der Flächenländer auf der Welt, sondern ist bestenfalls unteres Mittelfeld global betrachtet. Aber es lief hier besser als in Ländern wie in den USA oder Spanien.

Es hat in Deutschland inzwischen schon absurde Züge, wie man das eigene Land verteidigt und auch die Wirksamkeit der Maßnahmen. Hier noch mal meine drei Thesen zu Deutschland:

  1. Deutschland hat zu spät und zu zögerlich auf die Epidemie reagiert. Man hat zB erst Ende April angefangen Flugzeugpassagiere zu kontrollieren.
  2. Deutschland hat zu einem relativ späten Zeitpunkt einen Lockdown beschlossen und dabei zu viele harte Maßnahmen ergriffen, die auch gesundheitlich erhebliche Nebenwirkungen gehabt haben und haben werden.
  3. In Summe: Es traf Deutschland unvorbereitet und man hat mit einigen Maßnahmen das schlimmste verhindert. Aber das war alles voraussehbar. Die Bundesregierung hatte entsprechende Szenarien vorliegen und hat es an entsprechender Vorbereitung vermissen lassen. Später sind v.a. die Ministerpräsidenten über das Ziel hinausgeschossen und haben gleichzeitig Lücken gelassen, wie zB. keine Masken- oder Registrierungspflicht während des Gottesdienstes.

Man kann solche Listen beliebig erweitern und auch beliebig viele Länder ausklammern aus welchen Gründen auch immer. Ich wage es aber zu behaupten, dass man bei realistischer Betrachtung niemals dazu kommen wird, dass es in Deutschland gut gelaufen ist oder gar vorbildlich. Ihr könnt ja auch eigenen Listen erstellen. Die Daten liegen ja offen.

Zurück nach oben

Wiederverwendung