Ocean Race Europe, Autonome Fähren deutliche Olympia-Kritik vom BUND

Autor:in

Thilo Pfennig

Veröffentlichungsdatum

9. August 2025

Schlüsselwörter

Olympia, Ocean Race Europe, NOlympia, CAPTN, Autonome Fähre, Klimaschutz, Gerwin Stöcken

Heute bin ich eher zufällig von Projensdorf über die Kiellinie gefahren. Und dann habe ich gesehen, dass ja immer noch Ocean Race Europe da sehr präsent und voll ist. Also nix mit mal eben ein kleines Fischbrötchen.

Bude vom Ocean Race Europe

Bude vom Ocean Race Europe

Einer der Großsponsoren ist Volvo. Das heißt du gehst da längs, dann ein Riesenstand mit Bildschirmen wo was über Verantwortung und Klima und Erde von Volvo läuft und dann aber diese fetten Automobile, die für das Gegenteil stehen. Das Foto habe ich vergessen zu machen. Und auch nicht wenig weiter dann ein Holzkohlegrill:

Holzkohlegrill

Holzkohlegrill

Im Hintergrund dann wieder irgendjemand, der was von Verantwortung und 2 Grad erzählt. Und das atmet irgendwie die ganze Veranstaltung und spiegelt irgendwie auch den Zustand der Welt. Wir leben aktuell die Klimakatastrophe, dann macht mal solche Megaevents - und ja klar: Klimaschutz wird mitgedacht - aber eben doch mit schweren Limousinen und Holzkohlegrill.

Ich hatte dann noch ein nettest Gespräch mit einem der Softwareentwickler bei dem Projekt CAPTN (autonome Fähre), der keine Aussage treffen konnte und wollte, wenn die Fähre denn dann vollautonom zur Verfügung steht. Und genau das ist: Er war begeistert und will gerne weiter daran forschen. Aber die Politik sagt jetzt schon: Busfahrer und Kapitätene brauchen wir vielleicht keinen Nachwuchs mehr, weil alles bald autonom fährt. Fragst du die Wissenschaftlicher, dann sind die SEHR zurückhaltend.

Dann war ich noch an dem Stand der Kieler Olympia-Bewerbung. Die Damen da waren extem abweisend. Vielleicht haben sie mich ja erkannt. Es gibt jedenfalls schon Hochglanzbroschüren:

Schon im Januar 2025 gedruckt. Die Damen hatten jedenfalls überhaupt keine Lust Fragen zu beantworten, zuckten nur die Schultern und meinten nur “Ja”, als ich fragte, ob ich die Broschüren mitnehmen darf. Vielleicht waren sie selber auch nicht so von Olympia überzeugt, oder wollten, dass ich schnell den Stand verlasse, oder beides? ;-)

bitte nicht

Währenddessen ziert sich die Stadt und will weder einen Termin für einen Bürgerentscheid nennen noch irgendwo oben ein Limit setzen. (KN vom 7.8.25)

Hier eine gemeinsame Pressemitteilung einiger BUND-Landesverbände:

Olympia bringt mehr Schaden als Nutzen

Die BUND-Landesverbände Bayern, Berlin, Hamburg und Nordrhein-Westfalen kritisieren die Olympia-Bewerbungen ihrer jeweiligen Bundesländer Verschärfung der bereits jetzt drastischen Kürzungen bei Klima- und Naturschutz, Kultur und Sozialem befürchtet Hinweis auf Flächenverbrauch und Risiko von Kostenexplosionen

Hamburg, Berlin, München, Rhein-Ruhr: vier deutsche Olympia-Bewerbungen, vier BUND-Landesverbände – und alle stehen „ihrer“ Kandidatur ablehnend gegenüber. Egal wo Olympische oder Paralympische Sommerspiele 2036, 2040 oder auch 2044 stattfinden würden, falls sich eine deutsche Bewerbung international durchsetzt: Die Folgen für Mensch und Natur, für Klima, Stadtentwicklung, Wohnungsmarkt, Verkehr und andere Bereiche wären größtenteils negativ. Das lassen die Erfahrungen früherer Ausrichter-Städte klar erwarten. Und Bewerbung und ggf. Durchführung des IOC-Events werden sich auch bei den knapper werdenden kommunalen Finanzen niederschlagen – was eine weitere Verschärfung der bereits jetzt vielerorts drastischen Kürzungen bei Klima- und Naturschutz, Kultur und Sozialem befürchten lässt. Denn Olympische Spiele überschreiten regelmäßig ihre Budgets um 200 bis 300 Prozent.

Deshalb lehnen die von den vier aktuellen Olympia-Bewerbungen betroffenen BUND-Landesverbände gemeinsam alle Kandidaturen im laufenden Wettbewerb ab, widersetzen sich einer Standort-Logik und arbeiten zusammen daran, die Bevölkerung über die tatsächlichen Folgen hinter der bunten Werbung zu informieren.

Sabine Sommer, Landesvorsitzende BUND Hamburg:

„Das Hamburger Olympia-Konzept präsentiert sich als besonders nachhaltig, weist jedoch erhebliche ökologische und soziale Risiken auf. Das versprochene ,Green Olympia‘ bleibt Wunschdenken, nicht nur beim geplanten Hyperloop nach Kiel mit seiner unerprobten Technologie mit unklarem ökologischem Fußabdruck und fraglicher Realisierbarkeit. Der zusätzliche Flächenverbrauch nicht allein für Sportstätten, sondern auch für Parkplätze, Sicherheitszonen und Medienzentren, die unklare Klimabilanz, das Risiko von Kostenexplosionen und mögliche Verdrängungseffekte – das alles steht im Widerspruch zu den Zielen einer nachhaltigen Stadtentwicklung.“

Gabi Jung, Landesgeschäftsführerin BUND Berlin:

„Berlin ist seit Langem überfordert, seine Infrastruktur in einen ordentlichen Zustand zu versetzen. Es fehlt das Geld, es fehlen die Verwaltungsressourcen und Strukturen dafür. Das wird absehbar so bleiben. Sich in so einer Situation noch Großveranstaltungen wie Olympische Spiele ans Bein zu binden ist das letzte, was die Stadt braucht. Denn in der Folge müssten Mittel in Milliardenhöhe in das Projekt gesteckt werden, was die Not in anderen Bereichen noch vergrößern würde. Mit welcher Hybris der Berliner Senat an die Sache herangeht zeigt der Plan, das Olympische Dorf in einem planerisch so herausfordernden Areal zu errichten, dass eine rechtzeitige Fertigstellung zu den Spielen hochgradig unrealistisch erscheint.“

Dirk Jansen, Geschäftsleiter BUND Nordrhein-Westfalen:

„Auch das dezentrale Konzept für Olympia an Rhein und Ruhr mit 17 Austragungsorten allein in NRW wird als besonders nachhaltig dargestellt. Aber bislang haben alle Olympiamacher ihr jeweiliges Konzept als besonders umweltfreundlich und wirtschaftlich tragfähig beworben – die Realität war meist sehr ernüchternd. Bevor auch nur eine Planung konkretisiert wird, müssen deshalb durch eine Strategische Umweltprüfung die Umweltauswirkungen des Mega-Events systematisch und transparent ermittelt, beschrieben und bewertet werden. Auch die Akzeptanz der Bevölkerung ist essenziell. Zwingend erforderlich sind deshalb vorherige Bürgerentscheide in den geplanten Ausrichter-Gemeinden. Klar ist auch: Den Heilsversprechen von Olympia als Motor für eine zukunftsfähige Entwicklung der Region sollte die Politik keinen Glauben schenken. Für eine nachhaltige Regionalentwicklung brauchen wir Olympia nicht.“

Martin Geilhufe, Landesbeauftragter BUND Naturschutz in Bayern:

„Natürlich präsentiert auch München seine Bewerbung als nachhaltiger als alle anderen. Und für die Stimmung werden Erinnerungen an Olympia 1972 und die European Championships 2022 bemüht. Beides hat mit Olympia 2036 kaum etwas gemein. Realität ist: Durch die Spiele würde München noch voller, teurer, asphaltierter. Sie würden massiven zusätzlichen Verkehr generieren, wobei IOC-Funktionärinnen und Athletinnen auf abmarkierten Olympic Lanes bevorzugt würden. Die 2. S-Bahn-Stammstrecke, eine schnelle Flughafen-Anbindung und nötige neue U-Bahn-Linien werden 2036 kaum fertig sein. Dafür würden längst fällige Projekte mindestens verschoben. Sogar der Sport würde unter Olympia leiden: Plätze von Vereinen wie dem FC Teutonia würden überbaut werden. Auch für die Sportförderung ist ein solches Großereignis nicht nur nicht nötig, sondern sogar schädlich.“

Zurück nach oben

Wiederverwendung