
Man hätte denken können, dass nach dem Ausscheiden von Daude (SPD) als Drittplatzierter nun alles klar ist: Daude und die SPD würden natürlich ihren Kooperationspartner unterstützen, also die GRÜNEN und Yilmaz. Und das eigentlich die Stichwahl um den Wettkampf zwischen Derkowski (CDU/FDP) auf der einen und Yilmaz auf der anderen Seite gehen würde.
Doch weit gefehlt, zunächst war weder am Wahlabend noch am Folgetag ein klares Bekenntnis von der SPD oder Daude zu hören. Stattdessen zwischen den Zeilen viel Kritik zur Politik der SPD, Ulf Kämpfer und der Kooperation aus den Reihen der SPD. Zumindest einige Köpfe wollen nun wohl eine 180-Grad-Umkehr und vieles umkehren, was die letzten Jahre unter Kämpfer die SPD geprägt hat.
Bisheriger Höhepunkt: Ex-OB Norbert Gansel (und bekannter Gegener von Straßenbahn und Stadtbahn) meldet sich in der Kieler Nachrichten zu Wort. Dabei wurden sogar zwei fast inhaltsgleiche Artikel von der KN online gestellt:
Artikel (22.11. 5 Uhr) Wahlen in Kiel: Darum macht sich Ex-OB Norbert Gansel für Gerrit Derkowski stark (öffentlich lesbar)
(22.11. 5 Uhr) Oberbürgermeister-Wahl in Kiel: Warum Ex-OB Norbert Gansel sein Schweigen bricht (hinter Bezahlschranke)
| Aspekt | 1. Artikel | 2. Artikel |
|---|---|---|
| Titel | “Wahlen in Kiel: Darum macht sich Ex-OB Norbert Gansel für Gerrit Derkowski stark” | “Oberbürgermeister-Wahl in Kiel: Warum Ex-OB Norbert Gansel sein Schweigen bricht” |
| Hauptaussage | Gansel unterstützt Derkowski, fordert Bürgerentscheide, kritisiert Bürokratie. | Gansel bricht Schweigen, fordert klare Prioritäten, kündigt “überraschende Wahlempfehlung” an. |
| Zitate von Gansel | Direktes Zitat: “Moderator mit Lebenserfahrung, keine Bürokraten”. | Kein direktes Zitat im sichtbaren Teil, aber ähnliche Forderung nach Prioritäten. |
| Kandidaten | Explizite Unterstützung für Derkowski (CDU/FDP), SPD hadert mit Empfehlung für Yilmaz (Grüne). | Nur allgemeine Forderung an Kandidaten, keine explizite Nennung. |
| Bürgerbeteiligung | Fordert Bürgerentscheid zu Stadtbahn und Olympia-Bewerbung. | Nicht explizit erwähnt (kostenpflichtiger Artikel). |
| SPD-Interne Themen | Gansel spricht auf SPD-Veranstaltung über “innere Situation der SPD”. | Nicht erwähnt. |
| Zugänglichkeit | Vollständig lesbar. | Kostenpflichtig, nur Teaser sichtbar. |
Eine Entscheidung soll erst am 25.11.25 entscheiden. Zwei Wochen nach dem ersten Wahlgang und fünf Tage, nachdem die Sofortwahl wieder möglich war.
Auffällig ist, dass die Führungsfigur Ulf Daude ein Totalausfall in dieser Frage ist. Als Verlierer der Wahl hätte er jetzt eine Empfehlung geben können. Und natürlich muss so was vorher klar sein.
Eine Prognose, die keine ist
In der Kieler Nachrichten wurde am 24. November 2025 als Prognose angekündigt:
Der erste Wahlgang war bereits extrem spannend - zumindest im Kampf um Platz zwei. Und auch für die Stichwahl zwischen Gerrit Derkowski (parteilos für CDU und FDP) und Samet Yilmaz (Grüne) erwartet Prof. Christian Martin ein Kopf-an-Kopf-Rennen. „Es wird sehr knapp“, sagt der geschäftsführende Direktor des Instituts für Sozialwissenschaften und zusammen mit Prof. Wilhelm Knelangen Gründungsdirektor der neuen Forschungsstelle Landes- und Kommunalpolitik.
Nehmen wir dazu den Kommentar der KN, der den Vorsprung von Derkowski von 3,9 % vor Yilmaz als klares Votum wertete. Rein rechnerisch, wenn man mal nur AfD und CDU zusammenzieht auf der einen Seite und GRÜNE und SPD käme man auf 34,5 % zu 48,1 %. Der SSW will ja, wie Derkowski einen Stadtbahn-Bürger:innenentscheid. Und bei der LINKEN kann es sein, dass viele der Thoroe-Wähler:innen zuhause bleiben.
Die SPD in Kiel-Suchsdorf hat dagegen bereits eine Empfehlung für Yilmaz ausgesprochen.
Ich lehne mich mal etwas aus dem Fenster und tippe mal auf Yilmaz 55% und Derkowski 43%. Aber wenn natürlich bei der SPD und der LINKEN nur 50% für Yilmaz stimmen, hat er nur 45% nach dem Ergebnis des ersten Wahlgangs gemessen. Und Derkowski bei 50% von der SPD und 5 % von der AfD 43%.
Nach dem Maßstab der Kieler Nachrichten muss, aber jeder Vorsprung mit über 5 Prozent dann als Erdrutschsieg gelten. Meine KI sagt „sehr knapp“ bei Wahlen würde man bei unter 1 Prozent sehen. Mal sehen wer eher Recht hat: Der Kieler Blogger oder der Professor? 😉